Leitbild & Konzeption

Leitbild des Waldorfkindergartens Sillenbuch

 

Leitgedanken unserer Pädagogik

Grundlage und Hintergrund unserer Arbeit ist die Anthroposophie und die daraus entwickelte Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner. Unser pädagogisches Ziel ist es, dem Kind im körperlichen, seelischen und geistigen Bereich eine gesunde Lebensgrundlage zu geben und es bei seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Wichtige Elemente unserer Pädagogik sind dabei: Rhythmus, Wiederholung, Vorbild, Nachahmung, Sinnespflege und das Freispiel. All diese Elemente geben dem Kind Lebenssicherheit und Orientierung.

Rhythmus und Wiederholung

Durch eine wieder erkennbare Zeitstruktur, wie Tages-/Wochen-/ und Jahresrhythmus, geben wir dem Kind einen vertrauten und geborgenen Rahmen innerhalb seiner Gruppe, in dem es sich eigenständig entfalten und selbstwirksam tätig sein kann. Den Jahreskreislauf und die christlichen Jahresfeste gestalten und erleben wir gemeinsam.

Nachahmung und Vorbild

Alles was das Kind in den ersten sieben Jahren lernt, lernt es durch Nachahmen. Wir sind uns als Erzieher*innen bewusst, dass wir Vorbilder für das Kind sind und arbeiten stetig an unserer Selbsterziehung. Das heißt, dass wir nachahmenswerte Tätigkeiten vorleben, die das Kind anregen mitzuwirken.

Sinnespflege

Eine differenzierte Sinnespflege gestalten wir mit natürlichen Spielmaterialien, welche phantasieanregend wirken und vielseitig eingesetzt werden können. Dazu kommen künstlerische und pflegerische Tätigkeiten sowie eine gesunde ausgewogene Ernährung. Das gemeinsame Singen, Spielen im Kreis und Erzählen von Märchen und Geschichten dient der sprachlichen Sinnespflege. Durch eine harmonische und kindgerechte Raumgestaltung bieten wir dem Kind eine anregende Umgebung.

Bewegung und Naturerlebnisse

Wir legen Wert auf vielseitige Bewegungsmöglichkeiten und elementare Naturerlebnisse. Ein fester Bestandteil ist die regelmäßige Eurythmie, sowie unsere jahreszeitlichen Reigen und Rollenspiele. Täglich spielen wir in unserem naturnah gestalteten Garten oder unternehmen Spaziergänge und Ausflüge in den nahegelegenen Wald.

Freispiel

Im Tagesablauf lassen wir genügend Zeit für das freie Spiel sowohl drinnen, als auch draußen im Garten oder im Wald.

Soziales Miteinander und Naturschutz

Ein soziales Miteinander, bei dem wir uns mit Achtung und Wertschätzung begegnen, ist für uns besonders wichtig. Wir möchten dem Kind einen respektvollen, liebevollen Umgang mit der Natur und den Materialien vorleben und es zu umweltbewusstem Handeln anregen. Auch achten wir auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, sowie das Einnehmen der gemeinsamen Mahlzeiten.

 

 

Unsere vollständige Konzeption können Sie hier als PDF-Version runterladen:
Download PDF